Vorträge und Workshopreihen für Eltern, Pädagoginnen/Pädagogen; Tagesmütter/Tagesväter, KinderbetreuerInnen sowie „Für DICH“ Angebote für Kinder
Kinder im Alter von 6-10 treffen sich zum Miteinander und Voneinander lernen.
Lerninhalte orientieren sich am Volksschullehrplan, die Umsetzung erfolgt in Form von Projekten und lebensnahem Lernen (z.B. Kinder, die für die Jause verantwortlich sind, kaufen für die Gruppe ein). In einer gut vorbereiteten Umgebung können sich die Kinder ihrer Potentiale entsprechend entwickeln. Offenheit für alle Generationen und Kulturen ist grundlegend.
Nähere Informationen auf:
Über die Ganzheitlichkeit des Lebens
Was können die „Jungen“ von den „Alten“ lernen und umgekehrt
Großelternbeziehungen
Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Zusammenleben
Alle, die am Miteinander von Generationen und am Lernen in jedem Alter interessiert sind und diesbezüglich Schwerpunkte setzen möchten.
Vortragende: Elisabeth Schöngrundner
nach Vereinbarung
Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen brauchen Kinder um ihre Stärken bestmöglich entfalten zu können
Schwerpunkt Emotionen und soziale Beziehungen; Reflexion der eigenen Haltung
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
Theoretische Hintergründe, Spiele und Materialien anwendbar im Alltag mit den Kindern
Eltern, Großeltern, Tätige im Kinderbetreuungsbereich
nach Vereinbarung
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit tut den Kindern Entschleunigung gut. Sich selbst gut spüren und wahrnehmen können ist eine wesentliche Voraussetzung für eine optimale sozial-emotionale Entwicklung. Kinder lernen Methoden zur Eigenwahrnehmung als Grundbausteine für ihr weiteres Leben kennen.
Nähere Informationen auf:
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Kommunikation und Kooperation mit Eltern
- Soziale und emotionale Erziehung
- Bewegte Kindheit - Motopädagogik und Geragogik in Kooperation mit Christina Ungersböck,B.Ed.
- Praktikumsreflexion
⁃ Intergenerative Pädagogik
⁃ Suchtprävention im Vorschulalter
⁃ Kooperative Erziehung
⁃ Starke Emotionen kreativ ausgedrückt
Eltern wählen Themenbereiche, die sie aktuell mit ihren Kindern bewegen. Nach voriger Absprache gibt es eine moderierte Austauschrunde. Ein Handout wird zu den individuellen Themen zur Verfügung gestellt.
Kommunikation mit Kindern
Gefühle
Suchtprävention
Aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse
Generationenfragen